Barrierefreiheit – Vollständige Textversion


Diese Seite enthält alle Informationen zur Barrierefreiheit im Schauspielhaus Wien in vollständiger Textform. Sie ist für Menschen gedacht, die Screenreader oder andere Hilfsmittel nutzen.

Die Informationen sind in Abschnitte gegliedert:
– Angebote für blinde und sehbehinderte Besucher:innen
– Angebote für gehörlose und schwerhörige Besucher:innen
– Mobilität und Orientierung im Haus
– Unterstützungsangebote
– Tickets, Preise und finanzielle Zugänglichkeit
– Schauspielhaus in leichter Sprache
– Kontakt

Sie können die Seite einfach von oben nach unten lesen – alle Inhalte sind vollständig im Text enthalten.

Wenn Sie Fragen zur Barrierefreiheit haben oder Unterstützung bei Ihrem Theaterbesuch wünschen, hilft Ihnen das Team vom Offenen^Haus gerne weiter:
E-Mail:
Telefon: +43 676 898 340 320
 

 

Informationen für blinde und sehbehinderte Besucher:innen


Audiodeskriptionen (AD):
Bei ausgewählten Vorstellungen bieten wir in Zusammenarbeit mit Audio2 eine Live-Audiodeskription an. Dabei werden Vorgänge auf der Bühne und der Ausdruck der Schauspieler:innen in Echtzeit beschrieben. Sie hören diese Beschreibungen über einen Funkempfänger direkt während der Vorstellung und können so das Geschehen noch intensiver erleben.
Kopfhörer und Empfänger können Sie selbst mitbringen oder im Theater ausleihen (nach Voranmeldung). Die Empfangsfrequenz ist 96,4 MHz.
 
Tastführungen:
An Terminen mit Audiodeskription bietet das Offene^Haus immer Tastführungen an. Treffpunkt ist im Foyer eine Stunde vor Vorstellungsbeginn. Sie werden auf das Stückeingestimmt und auf die Bühne begleitet. Dort können Sie das Bühnenbild und die Kostüme erfühlen, lernen die Schauspieler:innen kennen und können sich im Theatersaal orientieren. Tastführungen und Audiodeskriptionen sind im Spielplan entsprechend gekennzeichnet.

Nächste Termine mit Tastführung (19 Uhr) und Audiodeskription (20 Uhr):
05.12.2025 – Informationen zum Stück Das Ende ist nah
27.01.2026 – Informationen zum Stück Mundtot
18.03.2026 – Informationen zum Stück Nora oder Wie man das Herrenhaus kompostiert
21.04.2026 – Informationen zum Stück Little Scratch
 
Ruhiger Einlass:
Blinde und sehbeeinträchtigte Besucher:innen können ihren Platz vor dem regulären Einlass einnehmen, um in Ruhe anzukommen und die Vorstellung entspannt zu beginnen. Unser Team unterstützt Sie gerne beim Ankommen, bei der Orientierung im Haus und bei der Platzsuche. Bitte geben Sie Ihren Wunsch nach einem ruhigen Einlass bei der Reservierung oder beim Eintreffen im Foyer bekannt.
 
Assistenzhunde:
Assistenzhunde sind herzlich willkommen – unabhängig von ihrem Einsatzbereich.
Bitte informieren Sie uns vor Ihrem Besuch kurz, wenn Sie mit einem Assistenzhund kommen, damit wir beim Einlass oder bei der Platzwahl bestmöglich unterstützen können.
 
Audioguide – Das Schauspielhaus mit den Ohren erkunden:
Mit unserem Audioguide können Sie das Schauspielhaus schon vor Ihrem Besuch kennenlernen.
Im akustischen Rundgang führt Sie unser Ensemblemitglied Florentine Krafft durch das Haus, beschreibt die Räume und vermittelt ein Gefühl für die Atmosphäre des Theaters. Den Audioguide können Sie unter folgendem Link anhören: Audioguide anhören (MP3-Datei, 8 Minuten und 26 Sekunden).
 
 

Informationen für gehörlose und schwerhörige Besucher:innen


Induktive Höranlage:
In den Reihen 5 bis 7 ist eine induktive Höranlage aktiviert. Damit können Besucher:innen mit Hörgeräten oder Cochlea-Implantaten den Bühnenton direkt und ohne störende Umgebungsgeräusche empfangen.
 
Ruhiger Einlass:
Wenn Sie die induktive Höranlage nutzen möchten, ist auf Wunsch ein früherer Einlass oder eine Platzreservierung möglich. So können Sie in Ruhe Ihren Platz in den Reihen 5 bis 7 einnehmen und Ihre Hörtechnik einstellen. Bitte geben Sie diesen Wunsch bereits bei der Kartenreservierung oder rechtzeitig vor der Vorstellung unserem Personal bekannt.
 
Übertitel/Untertitel:
Bei ausgewählten Vorstellungen zeigen wir Übertitel/Untertitel an. Diese geben meist den gesprochenen Text oder Übersetzungen wieder – sie helfen also, den Dialogen zu folgen, auch wenn sie schwer verständlich sind oder in einer anderen Sprache gesprochen werden.
Bitte beachten Sie: Dieses Angebot ersetzt keine vollständigen Übertitel/Untertitel für gehörlose Menschen, da keine Geräuschbeschreibungen oder Hinweise zu Sprecher:innenwechseln angezeigt werden.
Informationen dazu, welche Vorstellungen übertitelt sind, finden Sie auf der jeweiligen Stückseite im Spielplan.
 
Handzettel mit Stückhandlung:
Am Info-Punkt Barrierefreiheit im Foyer liegen Handzettel mit einer kurzen Übersicht zur Handlung unserer Theaterstücke bereit. Sie bieten eine zusätzliche Orientierung, wenn während der Vorstellung nicht jedes gesprochene Wort verstanden werden kann.
Bei Lesungen stellen wir – wenn möglich – die gelesenen Texte auch in gedruckter Form bereit.
 
Orientierung & Sicherheit:
Zum Einlass in den Saal ertönt eine elektronische Glocke. Das Publikum wird zusätzlich vom Publikumsdienst auf den bevorstehenden Beginn hingewiesen.
Im unwahrscheinlichen Fall eines Brandalarms erklingt ein akustisches Warnsignal mit einer Ansage vom Band. Unser Personal ist darauf vorbereitet, das Publikum ruhig und sicher aus dem Saal zu führen.

 

Mobilität und Orientierung


Stufenfreier Zugang und Orientierung im Haus:
Der Eingang zum Kassafoyer ist ebenerdig. Eine Rampe beim Eingang zum Theatercafé USUS (links vom Foyer) führt in den allgemeinen Eingangsbereich, zur Garderobe und zum barrierefreien WC. Die Bühne und das Parkett befinden sich im Untergeschoss. Der Balkon ist stufenfrei zugänglich.
Unser Team unterstützt Sie gerne beim Ankommen und bei der Orientierung im Haus.
 
Rollstuhlplätze:
Im Balkonbereich stehen aktuell zwei Rollstuhlplätze inklusive Begleitung zur Verfügung. Bitte reservieren Sie frühzeitig unter +43 1 317 01 01 18 oder 
Das Parkett und der Bühnenbereich ist leider noch nicht barrierefrei. 
 
Barrierefreies WC:
Im Foyer befindet sich eine barrierefreie Toilette mit Hebearmen und unterfahrbarem Waschbecken. Die Breite der Eingangstür beträgt 79 cm. Die Toilette befindet sich auf 54 cm Höhe. Das Waschbecken ist 83 cm hoch und 47 cm tief. Der Seifenspender ist auf 34 cm Höhe, der Papierhandtuchspender auf 124 cm Höhe und der Toilettenpapierhalter auf 124 cm Höhe.
 
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Die nächste Straßenbahnhaltestelle ist „Bauernfeldplatz“ (Linie D), etwa 140 Meter vom Schauspielhaus entfernt.
Die nächste Bushaltestelle ist „Bauernfeldplatz“ (Linie 40A), etwa 170 Meter vom Schauspielhaus entfernt.
Die U-Bahn-Stationen Schottentor (U2) und Rossauer Lände (U4) sind jeweils in rund zehn Minuten erreichbar.
Weitere Informationen zur Barrierefreiheit im öffentlichen Verkehr finden Sie unter www.wienerlinien.at/barrierefreiheit.
 
Anreise mit dem Auto:
Vor der Apotheke am Bauernfeldplatz befindet sich ein Behindertenparkplatz, etwa 100 Meter vom Schauspielhaus entfernt.
Weitere Behindertenparkplätze gibt es im Parkhaus Bauernfeldplatz, etwa 260 Meter vom Schauspielhaus entfernt.
Das Vorfahren bis direkt vor das Schauspielhaus ist möglich.

 

Unterstützungsangebote


Info-Punkt Barrierefreiheit:
Im Foyer finden Sie unseren Info-Punkt Barrierefreiheit mit allen wichtigen Informationen zu Zugang, Unterstützung und barrierefreien Vorstellungen.
 
Öffi-Begleitung
Nach frühzeitiger Anmeldung holen wir Sie auf Wunsch von der nächstgelegenen Bus- oder U-Bahn-Haltestelle oder vom Parkplatz ab und begleiten Sie bis zum Theater (und zurück).
 
Ruhiger Einlass:
Wenn Sie Ihren Platz vor dem regulären Einlass in Ruhe einnehmen möchten, ermöglichen wir dies gerne. Dieses Angebot richtet sich an Besucher:innen, die z. B. aufgrund von Behinderung, Neurodivergenz oder anderen Gründen einen ruhigeren Rahmen bevorzugen.
Bitte geben Sie Ihren Wunsch bei der Kartenreservierung oder rechtzeitig vor der Vorstellung unserem Personal bekannt.
 
Assistenzhunde:
Assistenzhunde sind herzlich willkommen – unabhängig von ihrem Einsatzbereich.
Bitte informieren Sie uns vor Ihrem Besuch kurz, wenn Sie mit einem Assistenzhund kommen, damit wir beim Einlass oder bei der Platzwahl bestmöglich unterstützen können.
 
Nicht allein ins Theater:
Der Weg ins Theater kann Überwindung kosten – ob aus Unsicherheit, wegen einer Behinderung oder einfach, weil man ungern allein geht. Wir kümmern uns auf Wunsch darum, dass Sie eine Begleitperson treffen, die Sie beim Ankommen unterstützt, Ihnen das Schauspielhaus zeigt und den Theaterabend gemeinsam mit Ihnen verbringt.
 
Hinweise zu sensiblen Inhalten und sensorischen Reizen:
Manche Stücke enthalten emotionale oder herausfordernde Themen oder rufen sensorische Reize hervor. Vorbereitende Informationen finden Sie jeweils online auf der jeweiligen Stückseite auf unserer Website.
 
Nachmittagsvorstellungen mit Kinderbetreuung:
Bei unseren Nachmittagsvorstellungen um 16 Uhr können Eltern und Erziehungsberechtigte das Theater in Ruhe genießen – während ihre Kinder (ab 3 Jahren) in unserer kostenlosen, professionellen Betreuung spielen und kreativ beschäftigt sind. Alle Informationen finden Sie hier.

 

Karten, Preise und finanzielle Zugänglichkeit


Kartenservice und Beratung:
Alle Informationen zu Kartenverkauf, Öffnungszeiten der Theaterkassa und Online-Kartenkauf finden Sie auf unserer Seite Kartenservice
Zur Buchung barrierefreier Plätze erreichen Sie uns telefonisch unter + 43 1 317 01 01 18 (Dienstag–Freitag, 16–18 Uhr) oder per E-Mail an 
Wir beraten Sie gerne persönlich und unterstützen Sie bei der Planung Ihres Theaterbesuchs.
 
Ermäßigung mit Behindertenpass:
Personen mit Behindertenpass erhalten Karten zum ermäßigten Preis von 10 €.
 
Begleitperson:
Eine notwendige Begleitperson erhält freien Eintritt. Bitte geben Sie dies bei der Reservierung bekannt.
 
Kulturpass „Hunger auf Kunst und Kultur“:
Inhaber:innen eines Kulturpasses können unsere Vorstellungen kostenlos besuchen – mit Ausnahme von Premieren und Gastspielen. Bitte geben Sie bei der Reservierung an, dass Sie den Kulturpass nutzen.
Der Kulturpass ermöglicht Menschen mit geringem Einkommen den kostenlosen Zugang zu Kunst- und Kulturveranstaltungen in ganz Österreich. Informationen zur Berechtigung und zur Ausstellung des Passes finden Sie auf der Website von Hunger auf Kunst und Kultur.

 

Schauspielhaus in leichter Sprache


Das Schauspielhaus ist ein Theater.
Hier werden neue Geschichten erzählt.
Die Geschichten handeln vom Leben heute.
 
Im Schauspielhaus arbeiten viele Künstler:innen.
Sie kommen aus Wien und aus anderen Ländern.
Sie zeigen, wie verschieden Menschen leben und denken.
Wir finden: Unterschiede machen das Leben spannend und schön.
 
Im Schauspielhaus kann man lachen, staunen oder nachdenken.
Wir möchten, dass sich alle Menschen willkommen fühlen.
Egal, wo sie herkommen.
Egal, wie sie leben.

Im Offenen^Haus können alle mitmachen.
Hier treffen sich viele verschiedene Menschen, zum Beispiel:
  • Menschen mit und ohne Behinderung
  • Menschen mit unterschiedlichen Sprachen
  • Menschen mit verschiedenen Erfahrungen

Es gibt Gespräche nach den Vorstellungen.
Besucher:innen können erzählen, wie sie das Theater erlebt haben.

Es gibt auch Workshops.
In den Workshops kann man gemeinsam:

  • spielen
  • schreiben
  • Körper und Stimme einsetzen

So kann man Kunst selbst ausprobieren und neue Menschen kennenlernen.

Barrierefreiheit
Alle Menschen sollen das Theater gut besuchen können.
Auch Menschen mit Behinderungen.

Deshalb gibt es im Schauspielhaus verschiedene Angebote:

  • Wer etwas nicht sehen oder hören kann, bekommt Hilfe.
  • Rollstuhlfahrer:innen und Menschen mit Mobilitätseinschränkungen haben eigene Plätze und Wege.
  • Wer Unterstützung möchte, kann eine Begleitung oder Beratung bekommen.
  • Menschen mit wenig Geld können den Kulturpass nutzen.
  • Ab 2027 gibt es einen neuen Lift. Damit können alle barrierefrei ins Theater kommen.

Das Schauspielhaus ist ein Ort für alle Menschen.
Ein Ort für neue Geschichten.
Ein Ort für Neugier und Begegnung.


 

Kontakt


Sie haben Fragen zur Barrierefreiheit oder wünschen Unterstützung bei Ihrem Theaterbesuch?
Das Team vom Offenen^Haus hilft Ihnen gerne weiter:
E-Mail: 
Telefon: +43 676 898 340 320
 
Wir freuen uns über Ihre Anregungen und Erfahrungen – sie helfen uns, Barrieren weiter abzubauen.