Hans-Gratzer-Stipendium 2025: Hörspiele zum Nachhören
Ö1 Soundart: Kunst zum Hören
Im Schauspielhaus Wien arbeiteten fünf Autor:innen über ein halbes Jahr lang an ihren Textentwürfen. Mentoriert von der Belgrader Autorin Tanja Šljivar hatten sie in intensiven Textbesprechungen die Möglichkeit, an ihren Texten zu feilen und sie und einer öffentlichen Werkstattlesung zu erproben. Den Hans-Gratzer-Preis mit der dazugehörigen Uraufführung in der kommenden Saison am Schauspielhaus Wien konnte Miriam Unterthiner mit Mundtot für sich entscheiden.
Ausschnitte aus ihren Texten wurden nun von Regiestudierenden des Max-Reinhardt Seminars zu Kurzhörspielen gestaltet, die nun in Ö1 Soundart: Kunst zum Hören ausgestrahlt werden.
Ausschnitte aus ihren Texten wurden nun von Regiestudierenden des Max-Reinhardt Seminars zu Kurzhörspielen gestaltet, die nun in Ö1 Soundart: Kunst zum Hören ausgestrahlt werden.
Im Schauspielhaus Wien arbeiteten fünf Autor:innen über ein halbes Jahr lang an ihren Textentwürfen. Mentoriert von der Belgrader Autorin Tanja Šljivar hatten sie in intensiven Textbesprechungen die Möglichkeit, an ihren Texten zu feilen und sie und einer öffentlichen Werkstattlesung zu erproben. Den Hans-Gratzer-Preis mit der dazugehörigen Uraufführung in der kommenden Saison am Schauspielhaus Wien konnte Miriam Unterthiner mit Mundtot für sich entscheiden.
Ausschnitte aus ihren Texten wurden nun von Regiestudierenden des Max-Reinhardt Seminars zu Kurzhörspielen gestaltet, die nun in Ö1 Soundart: Kunst zum Hören ausgestrahlt werden.
Ausschnitte aus ihren Texten wurden nun von Regiestudierenden des Max-Reinhardt Seminars zu Kurzhörspielen gestaltet, die nun in Ö1 Soundart: Kunst zum Hören ausgestrahlt werden.
(hab doch bitte keine) ANGST! von Arad Dabiri
Zwei junge Menschen werden zur selben Zeit in einem Krankenhaus in Wien geboren. Beide wachsen im selben Haus auf, und obwohl ihre täglichen Erfahrungen unterschiedlicher nicht sein können, teilen sie eine Freundschaft und ein Gefühl: eine unbestimmte Angst, die ihnen von Beginn an im Nacken sitzt. Bis an einem Abend alles eskaliert.
Mit: Diyar Agit , Jasmin Weißmann
Einrichtung: Vincent Busche
Mit: Diyar Agit , Jasmin Weißmann
Einrichtung: Vincent Busche
BABYGIRL - Geschichten ohne Happy End von Carlotta Huys
Babygirl ist kein glückliches Baby – so wie ihre Mutter keine glückliche Mutter ist. Babygirl bleibt kein fatshaming, kein gender pay gap, keine toxische Beziehung, kein mansplaining und auch keine Form von sexualisierter Gewalt erspart. Von Geburt an beschreibt Carlotta Huys ein auf allen Ebenen von Sexismus geprägtes Leben – und kontert mit sprachlicher Widerspenstigkeit.
Mit: Lara Horvath, Tara Michelsen, Klaudia Sobota
Einrichtung: Anja Jemc
Mit: Lara Horvath, Tara Michelsen, Klaudia Sobota
Einrichtung: Anja Jemc
im vorbeigehen / u prolazu von Màteja Kardelis
im vorbeigehen / u prolazu beschreibt eine Situation zwischen Abreise und Ankommen, am Flughafen und auf der Autobahn. Es ist ein Übergleiten von dem einen in das andere Zuhause. Auf der Fahrt trifft der Ich-Erzähler auf seine engsten Familienmitglieder - seinen Vater, seine Mutter, seinen kleinen Bruder. Das Auto wird zu einer Zeitkapsel, die in die Erinnerung fährt. Màteja Kardelis beschreibt eine Reise zwischen Gegenwart und Vergangenheit, die nationale Grenzen quert.
Mit: Marko Kerezović, Felix Künzli, Tara Michelsen, Flo Sohn, Maximilian Thienen
Einrichtung: Jakob Wernisch
Mit: Marko Kerezović, Felix Künzli, Tara Michelsen, Flo Sohn, Maximilian Thienen
Einrichtung: Jakob Wernisch
Die benannten Plätze von Leo Skverer
In Die benannten Plätze beschreiten die Figuren permanent Zwischenräume: Es sind erzählungen aus der Perspektive von Menschen, die in einem anderen System geboren wurden als jenem, in dem sie jetzt leben. Eine Sprache, die nicht nur aus einem Mund kommt, sondern aus mehreren. Ein Protagonist trifft auf einen sich auflösenden Chor, eine Frau tritt aus ihm heraus. Es entstehen poetische Bilder, die auf eine zerrissene Realität verweisen, die nur in Fragmenten sichtbar werden kann.
Mit: Felix Künzli, Antonie Lawrenz, Klaudia Sobota, Jan Henri Müller, Lukas Schöppl
Einrichtung: Lukas Schöppl
Mit: Felix Künzli, Antonie Lawrenz, Klaudia Sobota, Jan Henri Müller, Lukas Schöppl
Einrichtung: Lukas Schöppl
Mundtot von Miriam Unterthiner
Die Leistungsportlerinnen in Mundtot stehen unter Beobachtung: Durch übergriffige TrainEr, die sie anspornen und erniedrigen, den sexualisierenden Blick der Öffentlichkeit und durch sich selbst im gegenseitigen Konkurrenzdruck. Auf und neben dem Spielfeld diszipliniert, drängen ihre Körper darauf, aus der Uniformität auszubrechen. Gleichzeitig ist der Text ein Versuch, eine Sprache wiederzugewinnen, die einem genommen wurde, ein Aufruf, Missstände nicht nur alleine, sondern Kollektiv zur Sprache zu bringen.
Mit: Lara Horvath, Florentine Krafft, Antonie Lawrenz
Einrichtung: Julian Rohrmoser
Mit: Lara Horvath, Florentine Krafft, Antonie Lawrenz
Einrichtung: Julian Rohrmoser