The Body as a Sonic Home
Sound-Workshop mit Tonica Hunter
Heimat darf nicht im Echo nationalistischer Klänge verhallen.
In diesem Workshop für Neugierige und Anfänger:innen (15 bis 99+ Jahre) spüren wir dem „inneren Ohr“ des Körpers nach und erinnern uns an Klänge und Räume, die wir mit Heimat und Zuhause verbinden. DJ und Kurator:in Tonica Hunter vermittelt Methoden des Soundings und Soundscapings aus der eigenen künstlerischen Praxis.
Wie lassen sich Erinnerungen hörbar machen? Wie lassen sich Geschichten durch Klang erzählen – und wie können wir lernen, ihnen zuzuhören, indem wir auf die Wahrnehmungen unseres Körpers achten?
Wie lassen sich Erinnerungen hörbar machen? Wie lassen sich Geschichten durch Klang erzählen – und wie können wir lernen, ihnen zuzuhören, indem wir auf die Wahrnehmungen unseres Körpers achten?
Es sind keine Vorkenntnisse notwendig. Im Mittelpunkt steht das gemeinsame Ausprobieren und Erforschen.
Anmeldung unten über die aufklappbaren Menüs.
Die Workshops stehen in inhaltlichem Austausch, können aber auch einzeln besucht werden. Die Teilnahme ist kostenlos. Wir ermutigen insbesondere Personen mit Migrationserfahrung, sich anzumelden.
Eine Veranstaltung der Reihe Wer will heimaten?
In Kooperation mit "Erinnern in Zukunft" der Brunnenpassage. Im Rahmen des heimaten Netzwerks, einer Initiative vom Haus der Kulturen der Welt (HKW).
Anmeldung unten über die aufklappbaren Menüs.
Die Workshops stehen in inhaltlichem Austausch, können aber auch einzeln besucht werden. Die Teilnahme ist kostenlos. Wir ermutigen insbesondere Personen mit Migrationserfahrung, sich anzumelden.
Eine Veranstaltung der Reihe Wer will heimaten?
In Kooperation mit "Erinnern in Zukunft" der Brunnenpassage. Im Rahmen des heimaten Netzwerks, einer Initiative vom Haus der Kulturen der Welt (HKW).
Workshop 1 – ORIGINATOR: „Heimat” erzählen
Do, 30.10.25
17-20 Uhr
USUS im Schauspielhaus
17-20 Uhr
USUS im Schauspielhaus
Der erste Workshop ist eine Auftaktveranstaltung im kleinen Rahmen. Hier werden Impulse und Erinnerungen gesammelt, die die weiteren offenen Treffen inspirieren sollen. Wir ermutigen insbesondere Personen mit Migrationserfahrung, sich dafür anzumelden. Der Workshop wird kostenlos angeboten.
Barrierefreiheit: Rollstuhlgerechter Zugang und barrierefreies WC vorhanden.
Sprache: Ein Mix aus Deutsch und Englisch. Grundlegende Sprachkenntnisse in beiden Sprachen reichen aus, um aktiv teilzunehmen. Tonicas Erstsprache ist Englisch. They hat zudem Deutschkenntnisse als Zweitsprache.
Zu beachten: Bitte kommt mit Geschichten, Klängen, Geräuschen oder allem, was ihr gerne auf kreative Weise mit der Gruppe teilen möchtet. Von allen Teilnehmenden wird erwartet, den Geschichten und Erzählweisen der anderen respektvoll zu begegnen. Nationalistische und andere ausschließende Vorstellungen von Erinnerung, Zugehörigkeit und Heimat, die Überlegenheitsdenken fördern, werden nicht toleriert.
Workshop 2 – INCUBATOR: „Heimat” hören und verstärken
Fr, 07.11.25
17-20 Uhr
Schauspielhaus
Der Workshop wird kostenlos angeboten.
17-20 Uhr
Schauspielhaus
Der Workshop wird kostenlos angeboten.
Barrierefreiheit: Zugang nur eingeschränkt barrierefrei. Auskunft über offeneshaus@schauspielhaus.at oder +43 1 317 01 01 320
Sprache: Ein Mix aus Deutsch und Englisch. Grundlegende Sprachkenntnisse in beiden Sprachen reichen aus, um aktiv teilzunehmen. Tonicas Erstsprache ist Englisch und they hat zudem Deutschkenntnisse als Zweitsprache.
Zu beachten: Von allen Teilnehmenden wird erwartet, den Geschichten und Erzählweisen der anderen respektvoll zu begegnen. Nationalistische und andere ausschließende Vorstellungen von Erinnerung, Zugehörigkeit und Heimat, die Überlegenheitsdenken fördern, werden nicht toleriert.
Workshop 3 – CREATOR: „Heimat” zum Klingen bringen
Fr, 14.11.25
17-20 Uhr
Schauspielhaus
Der Workshop wird kostenlos angeboten.
17-20 Uhr
Schauspielhaus
Der Workshop wird kostenlos angeboten.
Barrierefreiheit: Zugang nur eingeschränkt barrierefrei. Auskunft über offeneshaus@schauspielhaus.at oder +43 1 317 01 01 320
Sprache: Ein Mix aus Deutsch und Englisch. Grundlegende Sprachkenntnisse in beiden Sprachen reichen aus, um aktiv teilzunehmen. Tonicas Erstsprache ist Englisch und they hat zudem Deutschkenntnisse als Zweitsprache.
Zu beachten: Von allen Teilnehmenden wird erwartet, den Geschichten und Erzählweisen der anderen respektvoll zu begegnen. Nationalistische und andere ausschließende Vorstellungen von Erinnerung, Zugehörigkeit und Heimat, die Überlegenheitsdenken fördern, werden nicht toleriert.
Über Tonica Hunter
Tonica Hunter (they/she) ist Kurator*in, Dozent*in und DJ, stammt ursprünglich aus London und lebt seit 2014 in Wien. Tonicas Arbeit verbindet Kuration (Musik, Performance, Diskurs, visuelle Medien) und Lehre mit einem besonderen Schwerpunkt auf Kunst und angewandter sozialer Gerechtigkeit. Tonica ist verbunden mit Institutionen und Organisationen wie die Universität für Musik und darstellende Kunst (MDW), die Universität für angewandte Kunst Wien (Angewandte), Weltmuseum Wien, Ars Electronica, Wellenkænge, Österreichisches Museum für Schwarze Unterhaltung und Black Music und viele mehr. Seit 2021 ist Tonica Mitglied ides Beirats für Kunst und Kultur von Frauendomäne und zwischen 2021-23 Mitglied des Beirats für „Kulturinitiativen” des österreichischen Bundesministeriums BMKÖS. Seit 2023 konzipiert und unterrichtet Tonica den Masterstudiengang ars sciendi an der Universität für angewandte Kunst in Wien.
Inklusion und Community
Jede Person soll sich willkommen fühlen. Wir möchten, dass alle – unabhängig von Herkunft, Alter, Geschlecht, Fähigkeiten oder Erfahrung – die Möglichkeit haben, teilzunehmen, sich zu zeigen und ihre Perspektiven einzubringen. Teilnehmende werden gebeten, respektvoll miteinander umzugehen und die eigenen Bedürfnisse sowie die Bedürfnisse anderer zu berücksichtigen.
Unser Code of Care (Verhaltenskodex) gilt für alle Teilnehmenden: Keine Diskriminierung und ein respektvolles Miteinander.
Fragen und Anmerkungen an offeneshaus@schauspielhaus.at
Fragen und Anmerkungen an offeneshaus@schauspielhaus.at