Produktionen
by Enis Maci
WORLD
PREMIERE
Directed by Pedro Martins Beja
Premiere March 24, 2018
Three
crimes are in the centre of Enis Maci’s poetic cartography of a brutalized world. The author is focussing more on the underlying
biosystem than on the perpetrators, the humus of violence: the confidants.
27°20‘01.6“N 80°20’40.9“W. Port
St. Lucie, Florida, USA.
A city on the border to swamps, plane trees and cypresses between brutal house formations.
Nature is fighting civilisation. The swamps want to devour culture. In this strangely muggy atmosphere two young people grow
up, there are not many left. The city is better suited for pensioners – beyond golf courses, anonymous apartment blocks and
retirement homes there is little to explore. It comes in handy to the circle of high school friends when the teenager Tyler
Hadley sends an invitation to his what’sApp group to a party at his parents‘ house. But the gathering of the teenagers gets
out of control.
38°08‘40.0“N 31°13‘28.1“E Koruyaka, Turkey, Asia.
At the
other end of the world Nevin Yildirim becomes victim of a brutal crime. Outrageoulsy the perpetrator is not an unknown person
to her. She wants him to be punished, yet she cannot wait for justice. How far can she go? Where are the borders between comprehensible
impulse and blind heat of the moment? Can vengeance ever be legitimate?
51°35‘07.4“N 6°45‘29.6“E. Dinslaken,
Germany, Europe.
The former industrial landscapes of the Ruhr district are nowadays characterised by unemployment
and demographic decline.The area offers very little perspective to its inhabitants. Going to the football stadium on Saturdays
is part of the cultural DNA. Over the decades Salafist parallel societies have evolved in this area between coal mines, industrial
wasteland and football stadiums characterised by migration. The structural deprivation of the region is a fertile soil for
ideology and fanatism. Young Nils Dontah, passionate football afficionado with contacts to the hooligan scene, decides to
radically break with Western culture.
Enis Maci observes like a drone irritating topographies and describes
a world out of joint with great poetry. In her lyrical epos she confronts the tremendous and the monstrous with the everyday
that often opens into an abyss and links both for a sinister panorama. There are three real crimes in the focus. But rather
than on the perpetrator she is facing the sceneries, ecosystems that allow this kind of action. Maci looks at these areas
with an almost planetary scale, at other times she zooms in on relationship networks, the human biotopes that create the fertile
soil for all deeds of its inhabitants. She never gives in to the temptation to look at the characters in a sensational way.
Instead she appoints a court that does not want to judge the actions in a moral way but that questions their conditions and
surroundings. There are strangely passive and resigned people everywhere that look with irritating understanding into the
abyss they are confronted with. Enis Maci discovers mechanisms that are effective in the middle of our society on her map
of connivance.
Enis Maci, born in 1993 in Gelsenkirchen (Germany), studied literary writing in Leipzig. Her
first play „lebendfallen“ premiered at the local theatre. With her second play „Mitwisser“ one of her works is presented for
the first time in Austria. For her first drafts she was awarded with the Hans-Gratzer-Award of Schauspielhaus Vienna (succeeding
Miroslava Svolikova). Out of 70 applicants she and further four candidates had been invited to join a workshop (lead by Kathrin
Röggla) and to work on their drafts. The German language theatre gains with Maci a powerful new voice whose darkish-iridescent
poetry needs to be discovered urgently.
Pedro Martins Beja, born in 1978, studied directing at the academy
for acting „Ernst Busch“ and directed et al. at Schaubühne Berlin, Schauspiel Frankfurt, Schauspielhaus Düsseldorf, Schauspielhaus
Wien, Schauspielhaus Graz as well as Theater am Neumarkt Zurich. Over the past years he worked several times in Finland.
Pressestimmen
„Ein brillanter, unverschämt überfordernder Text über Schuld, Gewalt und
Rache, über Drogenparties und Ehrenmorde, der vom Ästchen aufs Stöckchen kommt oder, in der Sprache des Web 2.0, von einem
offenen Tab zum nächsten. Im Zentrum stehen drei wahre Begebenheiten. In einer Rentnerenklave in Florida bringt ein Jugendlicher
seine Eltern um und lädt danach die halbe Schule zur Homeparty ein. (…) Seinen Status als Schauspielhaus-Ensemblemitglied
der Herzen verteidigt Simon Bauer zum wiederholten Mal, als Highschoolpartygast ist er genauso großartig wie als "Deutschland
den Deutschen"-Pöbler. Lili Epply erinnert in ihrer Rolle als Selbstjustizia im bodenlangen Paillettenkleid an Uma Thurman
in "Kill Bill", die trotz moralischer Fragwürdigkeit der Inbegriff von Coolness ist.“ NACHTKRITIK
„Enis Maci bindet in "Mitwisser" antike Tragödie mit aktuellen Kriminalfällen zusammen. Pedro Martins Beja inszenierte mit
einigen starken Bildern. Ein Chor kommentiert die Ereignisse, er wurde perfekt einstudiert, wie man es selten erlebt. Regisseur
Pedro Martins Beja zeigt einen starken Formwillen. Bühnen- und Kostümbildnerin Elisabeth Weiß steht ihm mit dystopischem Ambiente
bei. (...) Die Produktion, die anfangs etwas spröde wirkt,, rundet sich alsbald zu einem sehenswerten Abend, der das jüngere
Publikum – und Ältere, die modernes Theater mögen – interessieren könnte, weil hier eben Bildung und Aktualität (…) auf theaterwirksame
Weise zusammengefügt werden.“ DIE PRESSE
„Eine gefühlte Viertelstunde lang, bis alle Gäste sitzen,
ein stummes Kabinettstück zum Niederknien schön. Fünf wackelig sich bewegende Alterchen in altrosa bis lindgrünen Hoodies.
Ihre Bocciakugeln schlagen auf dem Gitterrost des Bühnenbodens auf. Zum Bücken schon zu steift, holt eine der Senilomasken
mit einem Magneten an der Leine die Kugel zur Hand. (…) Enis Maci, 25, Absolventin der dramatischen Brutanstalt Deutsches
Literaturinstitut Leipzig, will in ihrem Debütstück "Mitwisser" sagen, zeigen: Alles hängt global vernetzt zusammen – Tun,
Mitwissen und Mittun, Schuld und Mitschuld.“ WIENER ZEITUNG
"Regisseur Pedro Martins Beja und
Bühnen-/Kostümbildnerin Elisabeth Weiß liefern gemeinsam mit den hervorragenden Darstellern - Lili Epply, Steffen Link, Vassilissa
Reznikoff, Simon Bauer und Sebastian Schindegger füllen den Abend mit körperlicher Präsenz - einen beeindruckenden Abend,
der dank seiner starken Bilder einen bleibenden Eindruck hinterlassen hat." KRONENZEITUNG
"Allen
diesen Fällen soll das nämliche Dilemma zugrunde liegen: Freunde und Bekannte bilden ein merkwürdig zähflüssiges Biotop, in
dem sämtliche Ursachen für die sich überraschend entladende Gewalt spurlos verschwinden oder, schlimmer noch: sich bequem
entsorgen lassen. Macis Drama korrespondiert mit der ältesten Analyseform der Welt: dem Chorgedicht. (...) - Der fünfköpfige
Chor (Regie: Pedro Martins Beja) ist jedenfalls mit viel Verve bei der (...) Sache." DER STANDARD
„Martins Beja lässt seine fünf Spieler, Simon Bauer, Lili Epply, Steffen Link, Vassilissa Reznikoff und Sebastian Schindegger
von Position zu Position gleiten, so macht er das Publikum zum Komplizen, die Mitwisser zu Mittätern zu Mitschuldigen.(…)
Maci sucht nach dem morbiden Zustand zwischen Rache und Täterschaft. Dass sie dazu den Urquell griechischer Tragödien aufsucht,
dass Martins Beja dazu seinen „Chor“ gruppiert, ist klar. Ödipus, Klytaimnestra, die Ethylen-Trancen des Orakels von Delphi,
die inneren Stimmen bei Homer, die wie Vorläufer der Netzkommentare den Protagonisten ihre Entscheidungen abnehmen … was wäre
passender um Mord und Gemetzel bis heute zu beschreiben? Maci tut dies sprachmächtig, fesselnd, mit brutaler Poesie, Martins
Beja findet dazu gewaltige Bilder“ MOTTINGERS MEINUNG
"Es ist bei weitem kein leichter Stoff der
hier auf der Bühne des Schauspielhauses in eineinhalb Stunden verhandelt wird. Die eindeutige Hauptrolle an diesem Abend spielt
der Text von Enis Maci, der in einer feinfühligen Regie von Pedro Martins Beja zu seiner Uraufführung am Schauspielhaus Wien
gebracht wurde. Der zumeist in chorischen Passagen gesprochene Text wird von dem Ensemble gemeinsam mit großer Präzision und
insgesamt bravurös präsentiert." callisti1010.com