von Selma Matter
URAUFFÜHRUNG,
Gewinnerstück des Hans-Gratzer-Stipendiums 2022
Regie: Charlotte Lorenz
Premiere am 12. Jänner 2023,
20 Uhr AUSVERKAUFT
Folgetermine:
14. Jänner 2023, 20 Uhr > Karten kaufen
17. Jänner 2023,
20 Uhr > Karten kaufen
18. Jänner 2023, 20 Uhr > Karten kaufen
20. Jänner 2023, 20 Uhr > Karten kaufen
21. Jänner 2023, 20 Uhr > Karten kaufen
24. Jänner 2023, 20 Uhr > Karten kaufen
25. Jänner 2023, 20 Uhr
> Karten kaufen
26. Jänner 2023, 20 Uhr
> Karten kaufen27. Jänner 2023, 20 Uhr
> Karten kaufenAufführungsdauer: ca. 70 Minuten
Jakutsk. Das ewige Eis schmilzt.
Ganze Häuser verlieren bereits ihren Halt und versinken im schlammigen Boden. Aber Achtung: Nicht nur in Sibirien, auch anderswo
hinterlässt die menschengemachte Klimakrise lebensbedrohliche Spuren. In der Schweiz zwingen Steinschläge das Matterhorn zum
Schrumpfen und in Brandenburg weicht ein See allmählich einem trockenen Muschelfeld. Gibt es noch Hoffnung für die Erde? Ein
13.000 Jahre alter Wolfshund und der 13-jährige Mensch Jo wagen sich auf die Mission, den Lauf der Geschichte doch noch zu
verändern.
Zur gleichen Zeit versuchen Archäolog:innen und Mammutdealer am Rande einer Ausgrabungsstätte Mammuts
wieder zum Leben zu erwecken und mit Elfenbein zu handeln. Was soll das eigentlich werden? Die Dinge geraten zunehmend aus
dem Gleichgewicht – nicht nur der uralte Körper des Hundes zerfällt allmählich, sondern ganze Ökosysteme.
Selma
Matter verschränkt in GRELLE TAGE kunstvoll Zeitebenen und unterschiedliche Schauplätze und führt vor Augen, was es heißt
mehr-als-menschliche Verbindungen zu knüpfen. Gemeinsam mit einem Ensemble von sechs Spieler:innen spannt Regisseurin Charlotte
Lorenz aus der vielschichtigen Erzählung und mit Bezügen zu Bildender Kunst und Film & Fernsehen einen explorativen Theaterabend,
der dem gesellschaftlichen Phänomen einer zunehmenden Klimaangst auf den Zahn fühlt.
»Grelle Tage« ist unter
dem Arbeitstitel »Aus dem Eis« im Rahmen des Hans-Gratzer-Stipendiums entstanden.
In drei Szenen (in
denen die Schauspieler:innen aus ihren Figuren heraustreten) wurde Selma Matters Stücktext durch im Probenprozess entstandene
Dialogtexte ergänzt.Mit freundlicher Unterstützung von literar mechana
BIBLIOTHEK
Hannah Zufall
"Über Tiere als Metaphern des allzu Menschlichen" (Schauspielhaus Magazin 22/23)Gespräch
mit Thomas Köck, Selma Matter & Marlene Seidel (Schauspielhaus Magazin 22/23)
ROLLSTUHLPLATZ:
Aufgrund der
gedrehten Bühnenstituation ist der barrierefrei zugängliche Rollstuhlplatz (Balkon Links) bei
"GRELLE
TAGE" nicht verfügbar. Bitte um rechtzeitige Voranmeldung unter +43/1/3170101-18 bzw.
karten@schauspielhaus.at.