Eine Reihe von Vernissagen über die gesellschaftlichen Umwälzungen, die in der ersten
Hälfte des 21. Jahrhunderts für Europa prägend waren. Migration, soziale Marktwirtschaft, Individualität und Nationalstaat:
Historische Begriffe sowie ihre Verbindung zu heutigen Brauchtums-Manifestationen werden in vier Themenabenden erfahrbar gemacht.
#1 Das Dorf …am Ende der Geschichte:
»Der historische Ursprung des alpenländischen Weißfest«
»Ich habe alle gewarnt.«
(Karl S.)
#2 Die Intelligenz …am Ende
der Geschichte:
»Genese der Singularität«
»As I said, it all happens according to my calculations.«
(Raymond
K.) #3 Leister, Selbstbediener und Bürokraten …am Ende der Geschichte:
»Einführung
in die überkommenen ökonomischen Missverständnisse «
»Sometimes you have to get up really high to see how small you are«
(Felix B.)
Special Guest: Hannes Harald Steindl von der Wirtschaftskammer Österreich#4 Das Individuum …am Ende der Geschichte:
Der Gegenwärter»Die letzte Arbeit
des Gegenwärters«
»Der Mensch kommt ja auf die Welt, weil er was vor hat«
(Götz W.)Mit Diskussionsbeiträgen
von
Lara Lammer (Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik der TU Wien)
Karl
Reitter (Redakteur der Zeitschrift „grundrisse“ und Dozent am Institut für Philosophie in Wien und Klagenfurt)Facebook-EventKuratiert von Bruno Hoffmann, Martin
Hotter, Oliver Mathias Kratochwill & Anna Laner
https://twitter.com/casualcausalityhttps://www.instagram.com/amendedergeschichte/