Stehen wir am Beginn einer neuen Epoche? Gernot Grünewald verknüpft den Golem-Mythos mit literarischen
Manifesten des Transhumanismus zu einer musikalischen Textcollage, die eine verstörende Zukunftsvision aufreißt: eine Welt
nach dem Menschen.
Pioniere
am Stadtrand. Tauchen Sie ein in das Leben der Figuren dieser ersten begehbaren, immersiv-theatralen Social-Media-Serie. Betreten
Sie die Story-Line. Werden Sie Teil der »Seestadt-Saga«! In Echtzeit.
Ein Erbe steht an! In seiner Schuldenkantate für einen Chor von Jugendlichen und eine Schauspielerin denkt
Thomas Köck über das individuelle und kollektive Erbe nach.
Menschen im Café, Gespräche über den Alltag: Urlaubserinnerungen,
Beziehungen, Kapitalverbrechen, Strahlenkanonen und den Mossad. Und natürlich Kürbisse! Jakob Nolte schlägt daraus Kapital
für eine schrille Komödie, in der die Fake News bis ins Private diffundieren.
Lässt
sich das Räderwerk von Hass und Vergeltung noch stoppen? Jacob Suske und Ann Cotten befragen in ihrer elektronischen Kammeroper
die Verflechtungen von Liebe und Macht in einer dysfunktionalen Familie.
Eine irreversible Entscheidung: Soll Elija eine schwerwiegende
Operation an sich vornehmen lassen, um die eigene Liebe leben zu können? Mehdi Moradpour entwirft das poetische Bild einer
Gruppe von Menschen, die mit allem erdenklichen Einsatz um ihren Platz in der Welt kämpfen.
Drei Verbrechen stehen im Zentrum von Enis Macis poetischer Kartografie einer
verrohenden Welt. Dabei geht es der Autorin weniger um die Täter als um das zugrundeliegende Biosystem, den Humus der Gewalt:
die Mitwisser.
Die
Seestadt - eine umzäunte Siedlung vor den Toren der Metropole. Ein Paradies! Stadt gewordene Utopie, ermöglicht und geschützt
mit den modernsten Mitteln der Technik! Doch nicht jeder will in dieser komfortablen Blase leben. Es formiert sich Widerstand.
Eine junge Frau entschließt sich zu einer riskanten Reise…
ein postfaktisches Epos nach Homer, Vergil, Shakespeare, Schiller
& Goethe | URAUFFÜHRUNG
Die Wirklichkeit ist abgeschafft. Im Krieg gibt es nurmehr Interessen.
Tomas Schweigen & Ensemble untersuchen anhand des rätselhaften Komplexes um das mythische Troja das Verhältnis von Kultur,
Politik und Wahrheit im postfaktischen Zeitalter.