Produktionen
We’re opening the new
season 19/20 on 2 October 2019 with
»F FOR FACTORY«. The production’s theme is a day in Andy Warhol’s
life.
»F FOR FACTORY«
a production by Maximilian Brauer, Laurent Pellissier, Daniela Zorrozua
with Maximilian Brauer, Vera von Gunten, Jakob Heimerdinger, Laurent Pellissier, Johanna Mitulla, CarMiña Tarilonte Rodríguez,
Daniela Zorrozual, Jesse Inman, Franz Beil and/or alternating guests
PREMIERE on 2 October 2019
02.10.2019
SEASON #1 Der Gebrauchtwagenwarhol
Live-band: GOSHAWK
08.10.2019 SEASON #2 Der Warhol der vier Jahreszeiten
Live-band: HORST POSSLING | as guest: Jakob Heimerdinger
09.10.2019 SEASON #3 Die Theremin-Epidemie | Lord Warhola‘s
Cantata
Live-band: HORST POSSLING | as guest: Jakob Heimerdinger
11.10.2019 SEASON #4: Die Keith Haring Affäre
| Walla! Walla! Warhol!
Live-music: Julia Heimerdinger & Reinhold Friedl (Zeitkratzer) | as guest:
Jakob Heimerdinger
12.10.2019 SEASON #5: Im Namen der Dose | Die Cola Coca Kolchose
Live-band: HORST POSSLING | as guest: Jakob
Heimerdinger
15.10.2019 SEASON #6: Toto‘s Kritikpunkte | Die Reise ans Andy der
Nacht
Live-band: "SOBER"
(Maximilian Erler, Max Windisch-Spoerk) | as guest:
Jakob Heimerdinger
16.10.2019 SEASON #7: The No Answer
Machine | John Giorno‘s Last Call
Live-band: HORST POSSLING | as guest: Jakob Heimerdinger
18.10.2019 SEASON
#8: Kartenhouse Of The Rising Son | Andrej‘s letztes
Trauma-Serkalo
Live-band: HORST POSSLING | as guest: Jakob
Heimerdinger
19.10.2019 SEASON #9: Der Schatz im Silverscreen | Der Schatz im
Silverscreen
Live-band:
Ben Wood Inferno | as guest: Jakob Heimerdinger
#LIVEPERFORMANCE
A day in the life of factory worker
Warhola in his Vienna office. It all starts when Warhola swallows several amphetamine tablets in the early morning and ends
24 hours later in confusion and exhaustion: an incredible journey towards the Andy of the night and suddenly everything seems
possible…. No more rules, just mirrors.
But let's get down to business: Warhola, a factory worker from the distant Carpathians,
is completely unhappy at work in a sausage factory in Vienna and, in addition to his work, runs the unsuccessful artist agency
»Factory«. His stars: a one-legged tap dancer, a stuttering ventriloquist, a pair of balloon modellers and last but not least
the ambitious faecal collage artist Mühl. However, his special attention is paid to the dilapidated lazy singer Lou Carola
Reed, who, unexpectedly, gains fame through a wave of nostalgia. Warhola gives him a performance in front of important Austrian
producers, but Lou refuses to perform unless his secret lover Brigid, who has long since disappeared, should be at the concert.
Warhola is on the way to find Brigid and is drawn into mafia circles… Is his luck about to run out? Can the situation still
be saved? To make matters worse, Mühl steals a blood pressure machine and is in hospital, Lou Carola Reed dresses up for a
night in the teen red-light district and Ingrid Superstar Wiener finds her sweetheart on the Silver screen! On the night of
Lou’s concert Warhola’s doorbell rings and Brigid is standing in front of him… The more people run away from themselves, the
more they reveal themselves. If an encyclopedia is a condensed collection of human knowledge, then these nine evenings are
the opposite: in a condensate of rehearsal and repertoire, the action tries to grasp the total experience of everyday life,
which is characterised by extreme characters to a feverish degree of brilliance, vagueness and insight. A material campaign
in the boulevard bathtub with always new guests. Nine times the testing of a new process by its creators on themselves. A
utopia in which all elements receive their own autonomy. A Polaroid camera is of course used.
Oh factory,
Dear
factory.
Your Andy
Produktionsteam
from:
Maximilian Brauer,
Laurent
Pellissier,
Daniela Zorrozua With:
Franz Beil,
Maximilian Brauer,
Vera von Gunten,
Jakob
Heimerdinger,
Jesse Inman,
Johanna Mitulla,
Laurent Pellissier,
CarMiña Tarilonte
Rodríguez,
Daniela Zorrozua &:
Gäste
Stage:
Laurent Pellissier Costumes:
Daniela
Zorrozua coordination music:
Reinhold Friedl Sound :
Benjamin
Bauer Light:
Max Windisch-Spoerk Regieassistenz:
Johanna
Mitulla Regie- & Bühnenbildhospitanz:
CarMiña Tarilonte Rodríguez
Pressestimmen
„F for Factory ist ein Mittelding aus Stück, kontrolliertem Exzess und Liveband. (…)"Man darf nur
nie aufgeben am Theater", lässt Brauer uns wissen. Recht hat er, und je größer der Nonsens, desto inbrünstiger muss er vorgebracht
werden. Wer noch nie eine Herde von mit Bohrmaschinen bewaffneten, bunt blinkenden Spielzeugdinosauriern zu Ravels Boléro
in Aktion erlebt hat, sollte schon bis Mitternacht aushalten – ein erhebender Moment. Nicht dass jeder davon gut wäre, doch
alles ist irgendwie spannend: optisch, musikalisch oder bloß, weil es den Anschein hat, jetzt steht Brauer irgendwo an und
muss improvisieren. Man gewinnt ihn in dieser Beharrlichkeit lieb, mit der er sich verausgabt. Was als Farce beginnt, wächst
im Kunstnebel zum Chaos, das einen tanzenden Stern gebiert. Nach viereinhalb Stunden fliegt der Abend immer noch und die Requisiten
sind nicht verbraucht, aber einmal muss leider Schluss sein.“ DER STANDARD
"Suppendosen,
Colaflaschen, Exzess: alles da. (…) „F for Factory" ist ein wenig so, als würde man stundenlang auf das Empire State Building
starren, ohne dass etwas passiert. Dennoch traut man sich nicht wegzusehen, da man ja doch etwas verpassen könnte. Maximilian
Brauer spielt um sein Leben, das eigene Scheitern stets auf der Metaebene mitgedacht. (…) Später wird Brauer noch einen (leeren)
Rucksack mit der Aufschrift "Verantwortung" schultern und sich laut fragen, "was wohl gerade zur selben Zeit im Burgtheater
passiert" APA
"Materialschlacht eines Duracell-Hasen. (...) Doch der
hochfliegende Schauspieler beließ es nicht bei einer Hommage: Er beschäftigt sich mit der Faszination von Theater, er nutzt
tatsächlich alle Möglichkeiten, die die Bühne an Effekten zu bieten vermag. Und er verbindet das mit einem Schwall an kabarettistischen
wie sprachlichen Einlagen. (…) Brauer, dauernd in Bewegung, spielt um sein Leben. Und wenn nach Mitternacht nicht die allgemeine
Erschöpfung eingesetzt hätte: Der Wahnsinnige hätte wohl weitergespielt.“ KURIER
"Was
für eine gekonnte, gewitzte, nervige und trotzdem liebenswerte Publikumsfrotzelei!" FALTER
„Man fühlt sich, als würde man einen hyperaktiven Fünfjährigen babysitten: Einmal überrascht er einen, dann wiederum
sagt er was Lustiges, tief drinnen will er dich aber ärgern. Und wird nicht und nicht müde.“ WIENER ZEITUNG